Talk
Weil mentale Gesundheit viele Stimmen hat
Willkommen zum Talk
In der Rubrik Talk kommen Menschen zu Wort, die etwas zu sagen haben – weil sie es beruflich begleiten oder selbst erlebt haben. Hier findest du Interviews mit Fachpersonen aus Psychiatrie, Sozialarbeit und Rehabilitation – aber auch ganz persönliche Geschichten von Betroffenen.
Ausserdem erwarten dich hier Texte, Artikel und Gedanken rund um mentale Gesundheit: mal sachlich, mal emotional, mal mit einem kleinen ironischen Seitenblick – aber immer ehrlich und menschlich.
Einige Gesprächspartner:innen möchten dabei anonym bleiben – was völlig verständlich ist. In diesen Fällen wurden die Namen geändert und ein Platzhalterbild eingefügt. Der Inhalt bleibt dennoch echt – und oft besonders berührend.
Denn psychische Gesundheit ist keine stille Angelegenheit. Sie braucht Austausch, Verständnis – und manchmal einfach jemanden, der sagt: „Du bist nicht allein. Und du bist nicht falsch.“

Interview
Arbeit als Schlüssel zur Teilhabe
In diesem Interview spricht Frau Beatrice Wolff-Bigler, Abteilungsleitende der Integrationsabteilung der BEWO, über ihre tägliche Arbeit. Sie berichtet, warum Arbeit für Menschen mit psychischen Erkrankungen so wichtig ist, welche Herausforderungen dabei auftreten – und wie Arbeitgeber einen entscheidenden Unterschied machen können.

Interview
Sich selbst zuhören
Von schleichender Überforderung bis zu neu gewonnener Stärke: Im Gespräch erzählt Selina (Name geändert), wie sie lernte, ihre Grenzen zu erkennen, den eigenen Druck zu hinterfragen und wieder auf ihre innere Stimme zu vertrauen.

Beitrag
Wären wir ohne Glück glücklicher?
Unser Gehirn liebt es, Geschichten zu spinnen – leider oft solche, die uns klein machen. Das sogenannte Default Mode Network hält uns in Grübelschleifen fest, und Social Media gibt ihm reichlich Futter: endlose Vergleiche mit den scheinbar perfekten Leben anderer. Warum das so unglücklich macht – und wie man da wieder rauskommt – erfährst du im Beitrag.

Interview
Ein interview mit mir selbst
Manchmal ist es einfacher, anderen Fragen zu stellen. Aber irgendwann kommt der Punkt, an dem man sie sich selbst stellen muss. Dieses Interview ist ein Versuch, meine eigene Geschichte sichtbar zu machen – ohne alles offenlegen zu müssen. Ein bisschen Mut, ein bisschen Abstand, und vielleicht ein bisschen Hoffnung für andere.

Beitrag
Ernährung bei psychischer Belastung
Was du isst, wirkt sich auf deine Stimmung und dein Denken aus. In diesem Artikel erfährst du, wie einfache, gute Ernährung dir helfen kann, im Kopf ruhiger, klarer und stärker zu werden – ohne komplizierte Regeln, dafür mit ehrlichen Tipps für den Alltag.
Der Talk-Kodex
Hier darf geredet, gedacht, gefühlt und auch mal gelacht werden. Damit’s für alle fair bleibt:
- Wir verurteilen nicht – jede Geschichte zählt.
- Gelacht wird mit Menschen, nie über sie.
- Anonym bleiben? Klaro, dann gibt’s eben ein Platzhalterbild.
- Vergleiche lassen wir draussen – hier ist kein Wettbewerb.
- Respekt, Offenheit und ein bisschen Menschlichkeit sind Pflichtprogramm.